Über Map Key

English version below

Wie erfahre ich die Welt? Wie orientieren wir uns im Spannungsfeld körperlicher Bewegung und digitaler Raumerfahrung? Wo liegt der Schlüssel zur eigenen Verortung?

Die anspielungsreichen Assemblagen und großformatigen Malereien der Gothaer Künstlerin Bettina Schünemann bewegen sich im reichen Spannungsfeld zwischen sinnlich haptischen Oberflächenerscheinungen und dem Bild, das wir uns von der Erde machen. Glanz und Mattheit, Sand, Holz, Lack, Pigmente, Metallisches, Folie, Schellack, Graphit und viele andere Materialien treffen auf so abstrakte, wie präzise, so konkrete wie universale Bilder und Zeichen, Topographien und Überlagerungen. Mit allem zeigen sich ureigene Weltbilder, die nicht zuletzt ein künstlerisches Universum öffnen und erfahrbar werden lassen.

Mit ihrer für das KunstHaus Potsdam konzipierten Präsentation Map Key öffnet Bettina Schünemann eigene Perspektiven auf die Welt und stellt Fragen nach Lesbarkeit und Vereinbarkeit von visuellen Systemen – analog zu detailreichen Legenden auf Karten oder tonangebenden Notenschlüsseln, die als universelle Referenz von Systemen und Analogien grenzüberschreitend lesbar sind. Ausgehend von einem Fundus an Perthes- oder Haack-Karten aus Gotha, entstanden im Atelier so geheimnisvolle wie anspielungsreiche Assemblagen gepaart mit großformatigen leuchtend farbigen Malereien. Geographische Markierungen treffen auf markante Farbfelder, detailreiche räumliche Konstellationen auf freies malerisches Kolorit, dichte monochrome Zonen auf transparente Stofflichkeit. Licht- und Schattenzonen changieren mit jeder Bewegung, öffnen oder verbergen gerade Gesehenes, um den Fokus auf verborgene Details zu lenken.

Der Schlüssel dieser Erfahrung von Welt und Gegenwart liegt jedoch nicht in den mit dem Titel assoziierten Legenden, sondern allein im Auge des Betrachters und dessen Bewegung im realen Raum. Die Reise zu den Bildern, die Entdeckungen im Werk setzen immer neue Ansichten. Ob Vogelperspektive, Satelliten-Blick, Nahsicht oder Teilansicht: Karten als allgegenwärtiger Maßstab – ob analog oder digital – sind nie objektiv. Die gültige Karte gibt es nicht. Immer sind Karten ein zweidimensionaler Abstraktionsversuch zur Vorstellung einer dreidimensionalen Welt. Diese Nahtstelle jedweder Orientierung im Raum interessiert Schünemann – als facettenreiches Spannungsfeld zwischen körperlicher und digitaler Raumerfahrung. Wo stehen wir „in unserer Welt mit menschlicher Verfasstheit auf der einen Seite und dem virtuellen „Google-Maps-Wissen“ auf der anderen Seite? Wie verorten wir uns? Mit eigenem Schrittmaß? Mit Hilfe von Navigationsgeräten? Was ist die Wahrheit hier vor Ort? Sind Syrien und Afghanistan ganz woanders oder hier? Aus welchen Koordinaten definiert sich mein Standort? Nach welchen Kriterien gleiche ich ständig ab? Was spielt sich in meinem Kopf ab? Was ist mit den Händen zu greifen?“  fragt die Künstlerin mit diesen detailreichen Ansichten von Welt und deren verborgenen Kern.
Dr. Birgit Möckel, Kunstverein KunstHaus Potsdam, 2020

On Map Key

How do we understand the world? How do we find our way in the field of tension between real physical movement and digital experience of space? Where is the key to our own positioning?

The allusive assemblages and large-format paintings by Gotha artist Bettina Schünemann can be allocated to the expansive field of tension between sensual haptic surface phenomena and the image of the world that we mentally create and hold as true.
Radiance and dullness, sand, wood, lacquer, pigments, metallic elements, foil, shellac, graphite and many other materials meet images and symbols, topographies and superimpositions, which are as abstract as they are precise, as  exemplary as they are universal. Everything reveals a worldview of its own, an invidualistic, an original one, allowing an entrance into a universe of art.


With her Map Key exhibition, designed for the KunstHaus Potsdam, Bettina Schünemann presents her own perspectives on the world and asks questions concerning legibility and compatibility of visual systems – analogous to detailed map legends or musical notation, which – as they are references for systems and analogies – can be universally deciphered. Based on a fundus of Perthes and Haack maps from Gotha, assemblages have been created which are as mysterious as they are allusive and which are accompanied by bright and colourful paintings. Geographical markings meet striking fields of colour, detailed spatial constellations meet free painterly colouring dense monochrome zones meet transparent materiality. Zones of light and shadow change with every movement, open or hide just experienced insights in order to guide our view to hidden details.

The key to this experience of the world and to present time, though, does not lie in the map legends associated with the title, but solely in the viewpoint of the observer and his or her movement in real space. The journeys to the images, the discoveries in the pictures and paintings continually open up new perspectives. Whether bird’s-eye view, satellite view, close-up or partial view: maps, analogous or digital, though widely accepted and omnipresent, are never objective. There is no one reliable map. Maps are always an abstract two-dimensional attempt to represent a three-dimensional world.

This is exactly what Schünemann is interested in: this seam, this line, this boundary which is present in any attempt of orientation of human beings in this world. It is a many-faceted field of tension between the poles of physical and digital experience of space. Where – and who – are we, torn between our human condition and the virtual Google-Maps knowledge? Where do we locate ourselves – and how? Do we have a pace of our own? Are there any suitable devices for navigation? What is our truth – and what is mine? Are Syria and Afghanistan somewhere else or right here? Which coordinates define my position? What are my regulating criteria? What is happening in my head, in my mind? What can I grasp with these hands of mine?
This is what the artist Bettina Schünemann is asking in her detailed views of the world and its hidden core.
Dr. Birgit Möckel, Kunstverein KunstHaus Potsdam, 2020